Danke euch beiden. Das hilft mir schon mal sehr weiter!
Bei mir sieht es momentan so aus, dass mein MS wohl qualitativ absolut in Ordnung ist, die Publikumsverlage den Stoff aber nicht anrühren, weil es nicht den derzeitigen Trends entspricht. 10 Jahre möchte ich nicht abwarten .... Jetzt werde ich also statt Agenturen eigenständig noch einen (mittelgroßen) Verlag anschreiben, wo es ins Programm passen würde (laut Agentin ist die Bezahlung allerdings so schlecht, dass es sich nicht lohnt, einen Agenten zwischenzuschalten - nun gut), aber natürlich ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch dort eine Absage kommt.
Dann also eine Stufe runter - Kleinstverlag oder SP. Ich habe als Marketing-Praktikantin vor vielen, vielen Jahren ein paar Erfahrungen im ersteren Bereich sammeln dürfen - es war deprimierend und mühselig, für das eine Buch, das wir herausgebracht haben, die Werbetrommel zu rühren, auch wenn es ein richtiges schönes populärwissenschaftliches Sachbuch war mit tollen Fotos usw. Egal.
SP-Erfahrung besteht ebenfalls, aber da ist mir natürlich auch klar, welch Vollzeitjob die Vermarktung ist, und eigentlich habe ich da auch gar keinen Bock drauf. Andererseits, es ist kaum zu erwarten, dass ein Verlag mehr tut, als das Buch auf den Markt zu werfen, oder? Die stecken ihre Marketing-Dollars doch gewiss eher in ihre Publikumslieblinge.
Schwer zu entscheiden, was der beste Weg ist. Es fühlt sich an, wie ein Pokerspiel.
Kerstin eine sehr hilfreiche Liste, ich danke dir!