Ich kopiere hier einfach mal die Pressemeldung aus dem aktuellen Uschtrin-Newsletter von heute hinein. Wahrscheinlich hat den Jede/r, die/der hier vorbeikommt, sowieso abonniert und gelesen. Vielleicht kommt aber dadurch ein Diskussion dazu zusammen.
Horst-Dieter
___
PRESSEMITTEILUNG
Deutsches P.E.N.-Zentrum sieht Existenzgrundlage für Autoren gefährdet
Berlin, 20. März 2006. Die von Bundesjustizministerin Zypries geplante
Urheberrechtsreform begünstigt nach Ansicht des deutschen P.E.N.-Zentrums
die Elektronik- und Geräteindustrie auf Kosten von Autorinnen und
Autoren.
"Das Urheberrecht ist der wesentliche Beitrag zur Existenzsicherung aller
Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Die geplante Gesetzesänderung
nimmt im Widerstreit der Interessen zwischen den Autoren und den
Herstellern der elektronischen Geräte einseitig Stellung für die
Industrie. Die geplante Veränderung des Urheberrechts stimmt nicht mit dem
Prinzip des gerechten Ausgleichs überein. Sie bringt neue Existenzsorgen
für die Urheber ebenso wie beispielsweise der aktuelle Plan des
Medienkonzerns Google zur Digitalisierung urheberrechtlich geschützter
Schriften", so Wilfried F. Schoeller, Generalsekretär des deutschen P.E.N.
Am 24. März stellt sich die Bundesjustizministerin in Berlin der
Diskussion. Die Veranstaltung in der Akademie der Künste mit dem Titel
"Kapitulation oder neue Herausforderung? Schriftsteller in der
Mediengesellschaft" gehört zu den Vorbereitungen des 72.
P.E.N.-Weltkongresses "In friedloser Welt", der vom 22.-28. Mai in Berlin
stattfinden wird.
Im Zentrum dieses Vorkongresses stehen Fragen zu den aktuellen
Entwicklungen des Urheberrechts und der Stellung des Autors in der
Informationsgesellschaft. Am Vormittag diskutieren Bundesjustizministerin
Brigitte Zypries, Christian Sprang und Helge Malchow die anstehende
Gesetzesnovelle. Joachim Kersten hinterfragt das Vorgehen der großen
Internetkonzerne mit Blick auf das Urheberrecht. Nachmittags beleuchten
Karlheinz Braun, Wilfried F. Schoeller, Roberto Simanowski und Gert
Mattenklott den Wandel der Rolle des Autors in Theater, Radio und
vernetztem Schreiben. In einer Podiumsdiskussion am Abend erörtern
Wolfgang Thierse, Christoph Hein, Johano Strasser, Friedrich Dieckmann,
Shi Ming und Roberto Simanowski Chancen und Risiken der
Informationsgesellschaft.
Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Der Eintritt ist frei. Vor- und
Weltkongress finden mit Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung
für Kultur und Medien statt. Sie beruhen auf einer Kooperation des
P.E.N.-Zentrums Deutschland mit der Akademie der Künste.
Link: http://www.pen-deutschland.de
Link, um sich über die geplante Urheberrechtsreform zu informieren:
http://www.vgwort.de/aktuell.php