Beiträge von Petra

    Zitat: (…) Den Teilnehmenden ist es nicht gestattet, das Werk/Exposé unter Einschluss der in den Kriminalfällen 1 bis 3 näher beschriebenen Handlungselemente in einem anderen Verlag (einschließlich eines Selbstverlags) zu veröffentlichen und/oder zu verwerten.

    Wer deshalb von einer Teilnahme Abstand genommen hat, sollte sich die Teilnahmebedingungen nochmals ansehen. Sie enthalten jetzt einen einschränkenden Zusatz: bis zur Bekanntgabe der Gewinner.

    Nr. 1 hat was, finde ich; ich mag Hotels ????

    Was mich irritiert:

    Da steht nichts darüber, welchen Umfang der Roman haben soll? Je nach dem, wie viele Seiten es werden sollen, hängt davon doch ab, wie breit man die ersten 50 anlegt?

    Das ist ein für mich erstaunlicher Sinneswandel, der sich, als ich über das Buch schrieb, allerdings schon abgezeichnet, eher schon vollzogen hatte. Interessant fände ich zu erfahren, WIE sich dieser Wandel vollzogen hat. Diese Frage wird in diesem Artikel https://www.tagesschau.de/ausl…likaner-jd-vance-101.html

    gestellt, aber nicht tatsächlich beantwortet. Nicht von anderen und von ihm selbst erst recht nicht. Er habe sich geirrt, damals. Eine Wandlung der politischen Einstellung, sogar um 180 Grad von einem Extrem ins andere, kennt man. Das Buch muss sich mit diesem Wissen heute anders lesen - womöglich kommt ja irgendwann ein neues …

    Warum hat der Mann einen Hut an? Sieht aus, als wäre er schon halb aus der Tür. Hoffentlich kriegt sie wenigstens noch was zu trinken (von wem auch immer) ????

    Im Ernst: Schönes Cover, doch! Und die Story macht definitiv neugierig.

    Wieder (nach Jahren) war ich versucht, den Titel anders betont zu lesen, nämlich: Wo warst DU? Dabei heißt es: Wo WARST du?, denn die beiden Personen, um die es geht, sind nicht beliebig, es geht um ihr Erleben der Anschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001, getrennt, auf sehr unterschiedliche Weise jeder für sich, aber nicht getrennt zu sehen, denn sie sind ein Paar.


    Vor Jahren habe ich bereits das Buch gelesen - „Wo warst du? Ein Septembertag in New York“ - jetzt habe ich mir den Podcast angehört, den Anja Reich und Alexander Osang 20 Jahre darauf eingelesen haben.


    Zwei sehr unterschiedliche Erfahrungen sind das, denn während der Mann, (damals) als Reporter für den Spiegel in New York, von Brooklyn nach Manhattan fährt, bleibt die Frau, ihrerseits Journalistin, aber aus Sicht des Arbeitgebers ihres Mannes vor allem die „mitreisende Ehefrau“, in Brooklyn und kümmert sich um die gemeinsamen Kinder. Dabei war der Impuls auch bei ihr vorhanden gewesen, mit nach Manhattan zu fahren, als die Medien davon berichteten, dass ein Flugzeug in das World Trade Center geflogen war - ein großes Flugzeug offenbar. Ferdinand, der ältere Sohn, war in der Schule, eine Nachbarin würde gewiss auf die kleine Mascha aufpassen. Es ist nur ein kurzer Moment, aber ein entscheidender: Sie will ihn dann doch nicht aufhalten, also zieht er alleine los, gegen den Strom der panisch flüchtenden Menschen, überwindet eine Sperre auf der Brooklyn Bridge, während sie zu Hause im Brownstone-Haus bleibt, mit der kleinen Tochter bastelt, um den Anschein von Normalität aufrecht zu erhalten, den Sohn aber schließlich doch früher von der Schule abholt, mit Nachbarn spricht, die Bilder im Fernsehen verfolgt, auf ein Lebenszeichen ihres Mannes wartet. Der, so nah am zweiten, verbliebenen, Turm, dass er vor der Staubwolke des in sich zusammenstürzenden Gebäudes in einen Keller flüchten muss, entscheidet sich danach, da er nur noch eine einzige Münze für ein öffentliches Telefon hat, nicht bei seiner Frau, sondern im Büro des Spiegels anzurufen. So ist es die Stimme einer Kollegin ihres Mannes, die Reich schließlich die erlösende Nachricht auf einen Anrufbeantworter spricht: Er ist noch am Leben.


    Der Mann macht sich auf ins Zentrum der Gefahr, die Frau hütet Kind und Heim. Sie hält zusammen, er rennt einer heißen Story hinterher. Das ist zweifellos Teil, wenn nicht Kern dieser Geschichte. Man kann das so lesen, und ihn dabei einen rücksichtslosen … (nach Gusto ergänzen) finden. Fängt ja schließlich gut an, mit der Schilderung des Vorabends: Sie kocht, er geht joggen. Irgendwo scheint das so seine Art zu sein, sein Ding durchzuziehen … Das Überraschende dabei ist aber doch, dass zum einen genug Selbstreflexion auch bei ihm vorhanden ist, das zuzugeben, und zum anderen, dass ihre Geschichte in dem Buch genauso fesselnd erzählt ist wie seine. Es ist gerade nicht so, dass sein Part zwangsläufig der interessantere wäre, weil er die Dramatik auf seiner Seite hatte. Osang hatte diese Dramatik zweifellos auf seiner Seite, aber im Zusammenklang mit der Geschichte von Reich wird aus zwei ganz unterschiedlichen Geschichten eine ganz besondere.


    „Es ist, wie es immer ist: Wir sind zusammen, und wir sind allein.“ Das resümiert Reich an einer Stelle des Buches, und es ist ein trauriges Statement. Das Buch habe ich damals gerne gelesen, den Podcast (gratis bei Spotify u. a.) heute gerne gehört.

    Der 70-jährige Byongsu Kim lebt zusammen mit seiner Adoptivtochter in der südkoreanischen Provinz. Seinen Beruf als Tierarzt kann er nicht mehr ausüben, seit er die Diagnose Alzheimer erhalten hat. Eines Tages begegnet er einem jungen Mann, der in seinem Kofferraum einen toten Körper transportiert. Ein Stück Wild, behauptet er. Eine Frauenleiche, unterstellt Byongsu Kim. Ausgerechnet diesen jungen Mann stellt ihm die Tochter als ihren Freund und wenig später als ihren zukünftigen Mann vor. Byongsu Kim mobilisiert alle ihm noch verbliebenen, immer mehr schwindenden Kräfte. Er vergisst zunehmend Dinge, erkennt mitunter Personen nicht mehr. Auch die Erinnerung an das Gesicht des Mörders/zukünftigen Schwiegersohns entgleitet ihm immer aufs Neue, genauso wie das Bewusstsein über die Besuche eines Kommissars, der ungelösten alten Mordfällen auf der Spur ist. Mit Hilfe akribischer Aufzeichnungen stemmt er sich gegen die Bedrohung von außen und die in seinem Kopf. Er ist ein alter, kranker Mann, der seinen Verstand verliert, aber er wähnt sich ausgestattet mit einem besonderen Vorteil: Mit Serienmördern kennt er sich aus, denn er war selbst mal einer. Seine Opfer liegen verscharrt in einem nahen Bambuswäldchen. Nur ein schwerer Autounfall und eine daraus resultierende Kopfverletzung machten dem Morden ein Ende. Nun rüstet er sich für einen letzten Mord.


    Was ist echt und was eine Wahnvorstellung? Da der Roman von Kim Young-ha in der Ich-Perspektive erzählt wird, sind Zweifel ständig präsent: Was ist das für eine Geschichte? Bildet sich da einer vor dem Hintergrund einer neurodegenerativen Erkrankung alles nur ein? Und wenn ja, was? Dass der junge Mann ein Mörder ist? Dass er selbst einer ist? Beides? Nur eines davon? Nichts?


    Nachdem ich den auf dem Roman basierenden Film gesehen hatte, wollte ich auch den Roman lesen. Und der ist tatsächlich etwas Besonderes. Jeder Satz sitzt. Überflüssiges Blabla gibt es nicht. Das absurde Setting wird glaubhaft, schlüssig erzählt, obwohl Byongsu Kim ein unzuverlässiger Erzähler ist. Auch die Hörbuchfassung des Romans ist ein Gewinn. Am Ende hat man also die Wahl zwischen drei verschiedenen Umsetzungen eines Stoffes: gedruckt, verfilmt, vertont. Am Rande: Die Filmfassung unterscheidet sich entscheidend von der Romanvorlage.


    Der Roman läuft bei Amazon unter Krimis und hat Krimi-Preise gewonnen; ich sehe ihn da nur, weil das Spektrum des Krimi- und Thriller-Genres sehr weit geworden ist und Stoffe, in denen es um Mord geht, offenbar mit zwingender Logik bei den Krimis verortet werden. Für mich ist der Roman vor allem anderen ein Verwirrspiel, und eines, das zudem auch noch sehr gut geschrieben ist. Kritiker übertreffen sich gegenseitig mit Lob. Grandios, sei der Roman, brillant, ein Meisterwerk. Und sein Verfasser einer der talentiertesten Autoren seines Landes.


    Die deutsche Fassung ist erschienen im Cass Verlag, der sich ansonsten auf Übersetzungen japanischer Literatur spezialisiert hat: 152 Seiten, illustriert, mit Bedacht gestaltet – so soll es passend zu Byongsu Kims verblassenden Erinnerungen entsprechend gestaltete Seiten geben; ich selbst habe das Buch nicht in Händen gehalten, möchte diese Information aber nicht verschweigen, da es, zuzüglich zur wohl exzellenten Übersetzung, zeigt, mit wie viel Hingabe man beim Verlag an die Gestaltung dieses Buches gegangen ist. Auf der Startseite der Internetpräsenz des Verlags ist zudem ein Film über die Preisverleihung der Hotlist 2020 der unabhängigen Verlage eingebunden – Gewinner: Kim Young-ha: Aufzeichnungen eines Serienmörders.


    ASIN/ISBN: 3944751221

    Flohbeutel.

    Wenigstens in Österreich, vermutlich auch Bayern, ist das ein bekannter, wenn auch abwertender Begriff für ziellose, unzuverlässige Menschen.

    Könnte passen, ist aber wohl nur regional bekannt/zumindest in NRW völlig unverständlich.

    „Rauchen, Alkoholkonsum, Nacktheit, Schimpfwörter, sexuelle Inhalte, Gewalt“ – darauf also soll der Zuschauer/die Zuschauerin sich gefasst machen, wenn er/sie sich die erste Folge der zweiten Staffel der britischen Serie „Fleabag“ ansieht, jedenfalls laut der Einblendung von Amazon Prime, wo die Serie derzeit zu sehen ist. Bewertung: ab 12. (Fünf dieser Kriterien habe ich mitbekommen, das sechste ist mir durchgegangen – mag sein, dass ich den Schnitt eines Jumpsuits anders bewerte als Amazon.)


    Fleabag = als Titel unübersetzbar eine „unangenehme Person“ (die deutschen Begriffe „Miststück“ (für eine Frau) und „Mistkerl“ (einleuchtenderweise für einen Mann) wecken unterschiedliche Assoziationen, wobei diese Frau eher eine weibliche Ausgabe eines Mistkerls darstellen soll), Fleabag also betreibt ein Café in London, das mit allerhand Meerschweinchen-Schnickschnack ausstaffiert ist, inkl. eines lebendigen Exemplars, das dann und wann ausbüxt und die wenigen Gäste in die Flucht schlägt, weil die es für eine Ratte halten. Den Meerschweinchen-Faktor hat nicht sie selbst, sondern ihre Freundin und ehemalige Geschäftspartnerin Boo eingebracht. Boo ist bei Beginn der Serie bereits tot und taucht nur noch in Rückblenden auf. An Boos Tod, das wird in der ersten Staffel bereits früh deutlich, ist Fleabag zumindest indirekt nicht ganz unschuldig. Schuldgefühle, Trauer, Dates, sexuelle Eskapaden und verkorkste Beziehungen/familiäre Bande bestimmen Fleabags Leben. Ihr Vater ist mit ihrer Taufpatin (einer Freundin der verstorbenen Mutter/Künstlerin, die ihr Sex-Leben als Gegenstand ihrer Kunst auserkoren hat) liiert, ihre Schwester ist mit einem (man kann’s nicht anders sagen) Arschloch verheiratet, sie selbst wurde vor Beginn der ersten Staffel von ihrem Freund verlassen, der bisher noch bei jedem Auszug einen Plastikdino zurückgelassen hat, Zeichen dafür, dass er irgendwann wieder vor ihrer Tür stehen würde. Fleabag und ihre Schwester sind moderne junge Frauen, die eine beruflich erfolgreich, die andere willens, sich durchzuboxen, die (im Fall der ledigen Fleabag) sexuelle Freiheit für sich einfordern, die allerdings nicht als feministische Rollenmodelle taugen, weil sie an manchen feministischen Forderungen, z. B. um jeden Preis zum eigenen Körper zu stehen, sich nicht per se unterzuordnen etc., scheitern. Bezeichnend die Folge, in der Fleabag und ihre Schwester zu einem Schicki-Micki-Schweige-Yoga-Workshop (ein Geschenk ihres Vaters (!)) fahren, dort Unkraut mit der Nagelschere jäten und Fußböden wienern, während nebenan eine Männer-Gruppe lernt, „ein besserer Mann“ zu sein und ein Arsenal frauenverachtender Schimpfwörter übers Gelände hallt.


    Die Länge der Episoden wechselt ungefähr zwischen 25 und 30 Minuten. Das lässt keinen Raum für Smalltalk. (So gut wie) jede Szene beinhaltet einen Schlag „auf die Fresse“, wie die Süddeutsche das genannt hat. Fleabag als zentrale Figur der Serie durchbricht konstant die Vierte Wand, indem sie mit dem Publikum entweder durch Ansprache oder auch nur durch Mimik Kontakt aufnimmt. Tatsächlich basiert die Serie auf einem Theaterstück, dieser Kunstgriff ist aber erst in der Filmfassung dazugekommen. Verfasserin dieses Stücks wie auch der Fernseh-Adaption ist Phoebe Waller-Bridge, die, damit nicht genug, auch noch die Rolle der Fleabag verkörpert.


    Wer ein Faible für schwarzen Humor hat, dem empfehle ich diese – mit mehreren Emmys ausgezeichnete – Comedy. Älter als 12 sollte man aber sein, finde ich. Nicht, weil die Szenen (heutzutage) „verstörend“ wären, sondern weil das Verständnis dieser Art (unterschwelliger) Bösartigkeit in allen passiv-aggressiven Facetten wahrscheinlich erst mit fortschreitendem Lebensalter komplett vorhanden sein dürfte.

    ich fürchte, ich werde doch noch ein später Fan von Frau Kidman. 8)

    Wer das ernsthaft befürchtet, dem empfehle ich „Nine perfect strangers“, da relativiert sich das wieder ????

    auf Basis der Serienfigur Lydia (zum Niederknien gespielt von Ann Dowd)

    Tante Lydia steht auf jeden Fall einer anderen furchteinflößenden litarischen Frauenfigur in nichts nach - da mit mehr Macht ausgestattet, übertrumpft sie sie sogar noch: Schwester Ratched aus "Einer flog übers Kuckucksnest" hat man sogar eine eigene Serie gewidmet ("Ratched").


    Das ist überhaupt ein Phänomen, über das ich staune: Es scheint so ein großer Bedarf an griffigen Stoffen für Film und Fernsehen (oder eher Streaming) zu herrschen, dass lange vorher geschaffene Romanfiguren, wie eben diese Mildred Ratched (Ken Kesey, 1962) jetzt (2020) quasi wiederbelebt bzw. ausgebaut werden.

    Es gibt - mal weg von TV-Serien, hin zu Romanen - auch den Fall, dass der zweite schon eine Katastrophe ist: nach „Rosemarys Baby“ kam - 30 Jahre später! - „Rosemarys Sohn“. Gruselig schlecht ???? (Wobei Ira Levin ansonsten oft Volltreffer gelandet hat; nicht nur mit dem vorgenannten Roman, sondern auch mit (ebenfalls verfilmten) Stoffen wie „Stepford Wives“, „Sliver“ etc.).

    Mit „Millennium“ hat das nichts zu tun, trotzdem passt‘s hierhin, deshalb mache ich keinen neuen Thread auf:


    Wie ich jetzt erst durch Zufall mitbekommen habe, ist die britische Autorin Mo Hayder bereits im Juli 2021 verstorben (mit 59, nach „kurzer schwerer Krankheit“). Bitter! Und traurig.


    Das bedeutet demnach, dass auch die von ihr erdachte Serienfigur Jack Caffery nicht mehr fortgesetzt wird. Schade. Hayders Krimis waren definitiv nichts für schwache Nerven, aber die Figuren waren sehr tiefgründig angelegt, von der Machart ähnlich wie manche heutige TV-Serie = aktueller Fall in Kombination mit einem sich ständig weiterentwickelnden Hauptcharakter mit dramatischer Backstory.

    Die Story von DesFred aber muss irgendwann enden, und weil sie das nicht tut, wird "The Handmaid's Tale" bei aller Genialität zwischendrin immer wieder ein bisschen langweilig.

    Da ist es offenbar dem Erfolg eines Formates geschuldet, wenn ein Stoff ausgequetscht wird bis zum Gehtnichtmehr. Ich habe 3 Staffeln gesehen. Wenn es jetzt im Endeffekt 6 geben soll (mindestens?), freut mich das nun auch nicht nur. Dann besser aufhören, bevor die Luft raus ist.

    AP hat „The Handmaid’s Tale“, „The Underground Railroad“, „The Man in the High Castle“, „Little Fires Everywhere“, „Fleabag“ … Wenn man partout will, kann man da auch richtig, richtig vorm Fernseher versumpfen und ist dabei nicht schlecht unterhalten. Außerdem gibt es einige Krimi-/Thriller-Serien, die auf Roman(figur)en basieren, wie „Bosch“ (nach Michael Connelly) oder „Reacher“ (nach Lee Child) … Oder, für die Nostalgiker, Serien von anno dazumal, die „anders“ aber dafür nicht schlecht sein müssen. Ob AP damit gegen Netflix ankommt (wahrscheinlich nicht), ist für mich nicht der entscheidende Punkt: Mehr muss für mich nicht.


    Was „Beforeighners 2“ angeht: Die ersten drei Folgen haben mich nicht ganz so gekriegt wie Staffel 1. Ich will nicht sagen, dass da nichts mehr kommen kann, im Gegenteil, waren am Ende der ersten Staffel doch einige vielversprechende weitergehende Handlungsstränge angelegt. Aber dieser überwältigende Effekt in Folge 1 von Alltag zu Alles-ist-anders über Nacht, der geht naturgemäß nur einmal. Außerdem merkt man, wenn auf bewährte Gags zurückgegriffen wird. Was beim ersten Mal gezündet hat, kann in der Wiederholung leider auch etwas müde daherkommen (ich sag nur Moos versus Eimer).

    10 Jahre, 22 Folgen, Dialoge, über die ich mich oft gefreut habe, eine sich anbahnende Beziehung (ok, das ist oft der Anfang vom Ende) - und dann das: erschossen, weil Kindheitstrauma, weil Zwillinge.

    Hat der Mann etwa nicht schon genug durchgemacht?!

    Ach Mensch, Dortmund!

    vielleicht hilft es dir, auch eher zu schauen, welche Entwicklung die wichtigsten Figuren durchmachen sollen und diese zu planen.


    Dieses Eigenleben der Nebenfiguren hat deren Entwicklung übrigens immer gutgetan (behaupte ich jetzt einfach mal ;)).

    Hallo Kiana,


    die Entwicklung steht schon fest - wenn auch nicht auf dem "Papier".

    Auf das zu erwartende sich beim Schreiben noch zeigende "Eigenleben" baue ich trotzdem! Das hält die Sache spannend.

    Außerdem spukt eine verrückte Idee in meinem Kopf: alle Figuren aus meinen früheren Erzählungen in einem neuen Buch wieder auftauchen zu lassen, jedoch in anderen Rollen.

    Hallo Katze,


    wie erkennt man die denn dann :/, außer am Aussehen?


    Ansonsten auch Dir gutes Gelingen! - Wenn sich Figuren nochmals melden (das hört sich immer irgendwie nach Stimmenhören an, so ist es natürlich nicht gemeint ^^), dann lohne es sich auf jeden Fall, ihnen Gehör zu schenken, finde ich. Vielleicht versteckt sich da doch noch eine Geschichte, die erzählt werden will.

    Hallo Dorrit,

    Ich stimme Silke allerdings schon zu, ich finde es ist gut, vor dem Schreiben ein bisschen mehr über die Figur(en) zu wissen. Wo kommen sie her und wo möchte ich als Autor sie am Ende haben? Und ist das, was ich jetzt gerade schreibe, nützlich für den Weg dorthin? Aber es ist ja keinesfalls in Stein gemeißelt, dass das wirklich vorher passieren muss -

    ich arbeite dann wohl mit der Methode "Word". Beliebte Werkzeuge dabei: "Suchen und Ersetzen", "Ausschneiden und Verschieben". Das, was erst als Kurzgeschichte geplant war, hat schon ein paar Änderungen erfahren: Der Beruf des Protagonisten funktionierte für die Kurzgeschichte, für einen Roman funktioniert sie nicht. Und der Name einer weiblichen Hauptfigur: ging gar nicht mehr. - Bevor sich aber jetzt bei jemandem die Nackenhaare aufstellen und er/sie davon ausgeht, dass das viel, viel mehr Arbeit bedeutet: Sooo viel Änderung an Bestehendem ist das tatsächlich nicht, da auch einer, der wie ich auf dem Papier nichts groß entwerfen will, ja eine Vorstellung von der Geschichte und den Personen im Kopf hat.


    Viel Erfolg beim Entwerfen Deiner Figuren!

    Keine Ursache, Jürgen! Threads entwickeln sich, das finde ich überhaupt nicht schlimm.


    Ansonsten: Ich lasse meine Protagonisten gerade viel Leine, vielleicht sogar Freilauf. Vielleicht erleide ich damit Schiffbruch, aber anders geht’s nun mal überhaupt nicht. Ich könnte niemals etwas auf den Reißbrett entwerfen UND danach auch noch schreiben. Das mag ja des Profis täglich Brot sein, meine Methode ist mehr wie Malen: hier etwas mehr Farbe hin, da etwas Farbe weg, hier Konturen verwischen, da hervorheben. Gedeiht auch. Nur nicht ordentlich von A nach B nach C … sondern chaotisch ????