Beiträge von Friecko
-
-
Meiner auch, mein Opa mütterlicherseits auch, mein Opa väterlicherseits auch, mein Bruder auch, mein Onkel war in der Verwaltung vom Pütt, meine Mutter Kinderpflegerin bei der Werksfürsorge. Bei uns waren einfach alle dabei. In dem Mehrfamilienhaus mit 20 Parteien, in dem wie lebten, waren alle Mieter auf Zeche. Geheizt wurde mit Kohleöfen in den Wohnungen. Jede Mietpartei hatte einen Kellerverschlag als Abstellraum und einen Kohlekeller. Zum Heizen gab's ein Deputat, das mehr als ausreichend war. Man durfte sich Eierkohlen oder Briketts aussuchen.
-
Das hört sich interessant an. Weniger tatsächlich die Orte als die Mentalität der Bewohner dieser Orte, gerade in den 1950er und 1960er Jahren. Ich habe eine große Affinität zu diesen Leuten über den Bergbau, der mich schon seit Kindheitstagen fasziniert. Die Bergleute aus dem Ruhrgebiet sind ein besonderer Menschenschlag.
Eine ebenso große Beziehung habe ich zu Bayern. Über die Kinderlandverschickung (meine Eltern waren betroffen) und den Leuten, die dort hängengeblieben sind (Verwandtschaft).
Ich denke, ich muss euer Werk unbedingt im Auge behalten.
-
Jugend im Ruhrgebiet
Handelt es von einem bestimmten Ort? Vielleicht von Gladbeck oder Bottrop oder dem Ruhrgebiet im Allgemeinen?
-
dass das Beispiel absolut leserlich ist und folglich nicht Sütterlin sein kann.
Ach so! Dann sag das doch.
-
Vielen Dank Marvin. Genau das wollte ich wissen.
Mein Alternativtext zur Erfüllung der Barrierefreiheit in einem ebook lautet dann nun also:
Das Bild zeigt den Aktenvermerk des Oberbergamtes von 1830 in Frakturschrift.
-
Nein, Sütterlin ist für den Ungeübten nicht lesbar.
Darum geht es aber doch gar nicht. Ich wollte gern wissen, welchen Text ich dem Bild als Alternativtext verpassen soll.
-
Aufpassen bei Schriften. Auch diese können dem Urheberrecht unterliegen.
Es ist ein Bild aus dem persönlichen Archiv meines Vaters und ich habe den Text in einer ganz normalen Schrift unter das Bild gesetzt, wollte jedoch zeigen, wie die Original-Anweisung des Oberbergamtes von 1830 aussah. Ich habe die dort verwendete Schrift nicht als Schrift eingebettet. Mir ging es um die alternative Bildbeschreibung. Dann schreibe ich als Text, dass es sich um den Originaltext in alter Schrift handelt.
Das wäre dann mein Alternativtext dazu:
Das Bild zeigt den Aktenvermerk des Oberbergamtes von 1830 in alter Schrift.
-
Für meine alternative Bildbeschriftung: Ist das Sütterlin oder eine andere Schrift?
-
Kennst du denn schon diesen kurzen Artikel von der Selfpublisherbibel?
Nein. Noch nicht. Schaue ich mir jetzt an.
-
eingebundenen Bildern einen alt-Text verpassen
Das müsste ich dann auf jeden Fall noch machen. Danke für den Hinweis.
Und überhaupt ein Danke an euch alle für eure Antworten und ja, ich werde dann bei epubli nachfragen. So, wie es sich anhört, muss ich mir dann wohl doch keine Sorgen machen.
-
Warum beruhigt mich das nicht? Ich denke, ich werde dann vor dem 28. Juni veröffentlichen. Dann bin ich auf der sicheren Seite, falls epubli das Gesetz nicht umsetzen kann oder wird oder irgendwelche Kosten für mich dadurch entstehen.
Danach sehen wir, was kommt. Ich kann mir das mit der erzwungenen Barrierefreiheit noch nicht richtig vorstellen.
-
Aha. Aber was besagt denn dann der Satz, den ich zitiert habe? Und letztendlich bringe ich ja nicht das Buch auf den Markt sondern epubli. Die sind wiederum keine Kleinunternehmer.
-
Hallo zusammen,
mein Plan war, zu Beginn 2026 ein ebook herauszubringen, zu dem es seit 2016 ein Taschenbuch gibt. Nun überlege ich, ob ich nicht etwas "reinhauen" soll, damit ich vor dem 28. Juni 2025 fertig bin oder ist das Unsinn?
Ich komme wegen des o. g. Gesetzes darauf und frage mich, was ich da genau beachten muss oder ob mein Dienstleister in der Verpflichtung ist.
Zitat:
So muss beispielsweise ein E-Book, das nach dem 28. Juni 2025 auf den Markt gebracht wird, grundsätzlich barrierefrei sein.
Quelle:
https://www.bundesfachstelle-b…f16-69d6e89b60cdbodyText5
-
Du hast zwischen "forum" und die "2" einen Punkt getippt, der ist falsch.
Also eingetippt habe ich überhaupt gar nichts.
Ich gehe aufs Portal,
klicke dann dort auf Forum und dann erscheint vollautomatisch die url mit der 2. Ich gebe da nie etwas manuell ein.pasted-from-clipboard.png
-
SSL -- Ja, das ist wenn eine Seite kein Zertifikat hat bzw. eine www-Adresse anstelle einer https://www oder nur https:// Adresse. Normalerweise ist Opera da auch sehr pingelig und hält zum Beispiel die Seite von Andreas Eschbach auch für unsicher, was sie genaugenommen auch ist. Auf Seiten, bei denen man keine persönlichen Daten bekannt gibt, ist das relativ egal.
Wie dem auch sei, dieses Forum hier wird bei mir nicht angemeckert, wobei ich in der Vergangenheit damit auch schon mal Probleme hatte (auf win10 mit einem Lenovo Laptop sowie Opera).
Vielleicht könnte der Webmaster ja mal das Zertifikat überprüfen.
-
Hallo,
mein Browser Opera One (Version: 117.0.5408.53) sagt, dass die Verbindung sicher ist.
Kannst du in Firefox vielleicht die Einstellungen ändern?
-
Schade, dass ich noch so viele Bücher liegen habe, die schon darauf warten, gelesen zu werden. Ich halte dein Buch auf jeden Fall im Hinterkopf.
-
Herzlichen Glückwunsch!
Klingt, als wären auch ein paar Portionen Humor dabei. Viel Erfolg!
-
Die Verfilmung ist bereits von 2005 und lief früher ab und zu mal im TV. Das ist lange her und nachdem es nicht mal eine DVD-Veröffentlichung gibt, dürfte eine erneute TV-Ausstrahlung eher unwahrscheinlich sein.
Das ist sehr schade, aber dann ist es so. Ich möchte keine Streaming-Abos. Schon allein aus dem Grund, weil es bei uns kein stabiles Internet gibt.