Beiträge von Manuela

    Ich habe keinen Punkt getippt, sondern die Lesezeichen exakt vom früheren Browser übernommen. Woher der Punkt kommt, weiß ich nicht. Auch mit der von dir angegebenen Adresse kriege ich bloß die Warnseite.

    Egal: Ich wische sie einfach weg oder gehe mit Edge auf die 42erSeite, dann klappt es.

    Danke für eure Hilfe! :)

    Hier sind ein paar Screenshots. Warnhinweis und Zertifikat

    Dateien

    • Warnung.png

      (236,75 kB, 4 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Zertifikat 1.png

      (147,9 kB, 7 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Zertifikat 2.png

      (133,6 kB, 6 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Zertifikat 3.png

      (130,26 kB, 3 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Zertifikat 4.png

      (150,86 kB, 4 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Vielen Dank, ich hab die aktuelle Version. 136.0.01. Sie wurde direkt von Firefox heruntergeladen. Der PC ist aktuell, das Betriebssystem win 11 auch, plus sämtlicher aktueller Updates. Als Add-on gibt es nur Add-Block-Plus.

    Da 42.de die einzige Seite ist, vor der ich gewarnt werde, liegt es wohl nicht an meinem PC. Abgesehen davon findet man im Netz eine Menge ähnlicher Beschwerden zu diversen anderen Seiten. Aber ich werde den Firefox nochmal neu installieren.

    By the way. Mir kann auch niemand erklären, warum outlook new keine IMAP Konten mag. Es ist mir unmöglich, meine (chello) Magenta-Mailadresse zu installieren. Alle anderen nimmt er gerne. Drum fahre ich mit Thunderbird. Dem ist das egal. Mir ist die Warnung vor der 42er Seite mittlerweile auch egal. Ich wische sie weg, jetzt weiß ich wie das geht, und fertig.

    Sollte das noch jemand anderem passieren: Auf dem Warnhinweis (plus Seitensperre) von Firefox auf "erweitert" klicken und dann nach unten scrollen. Zuvor gibt es nichts zu scrollen. Dort erscheint: Ich kenne das Risiko ... etc. Draufklicken und fertig. Leider kommt dieser Warnhinweis immer wieder, wenn man den Rechner neu startet. Es gilt, das Procedere jedes Mal zu wiederholen. Firefox und some other freewares werden halt auch immer blöder. Liegt ganz im Zeitgeist.

    Vielen Dank für deine Unterstützung. Frieko! :thumbup::)

    Mittlerweile ist es mir gelungen, das Problem zu lösen. Man kann sich über die Sicherheitsempfehlung hinwegsetzen, dann klappt es. War wohl zu doof, um das gleich zu kapieren.

    Hatte auf dem win 10 kein Problem mit Firefox. Jetzt, auf dem 11er PC spinnt er. Jedoch nicht auf dem 11er Laptop. Und ausschließlich auf dieser Seite. Liegt angeblich an der unsicheren Verschlüsselung. SSL oder so was.

    Habe grade meinen neuen PC eingerichtet, alles flutscht nur so dahin, allerdings kriege ich jedes Mal eine Warnung, wenn ich auf unsere Seite gehe. Firefox öffnet die 42er Seite aus Sicherheitsgründen nicht. Warum? Wieso? Was kann ich dagegen tun? Mit Edge gibt es kein Problem, aber den will ich nicht. Bitte Hilfe!

    Es ist längst nicht alles superbillig, was auf diesen Plattformen angeboten wird. Und auch längst nicht alles Schrott. Abgesehen davon handelte es sich bei meinem Fake-PC um ein Neugerät, nicht um gebrauchte Ware. Ich habe noch nie einen gebrauchten PC gekauft und bin nun auch schon seit 30 Jahren dabei. Und wenn man sich heute z.B. bei Aldi, in Österreich Hofer genannt, einen Medion PC kauft, dann ist er nicht nur relativ günstig, sondern läuft meist auch tadellos. Sind wir doch ehrlich: Die allermeisten User reizen die Möglichkeiten eines Mittelklasse- PCs nicht mal annähernd aus. Ich hätte mit meinem 10er auch die nächsten 10 Jahre problemlos überdauert. Aber da hatte Windows was dagegen.

    Es ist nicht alles schlecht, was günstig ist. Aber gegen vorsätzlichen Betrug, wie in meinem Fall kann man sich nur schwer wehren. Die eigentliche Schweinerei ist, dass trotz Information des Plattformbetreibers diese Geräte weiterhin angeboten werden. Eine Klagseinbringung würde in Österreich rund 350 Euro kosten plus ungewissem Ausgang des Verfahrens. Das überlegt sich so manches Opfer (bei 50 Prozent des Kaufpreises) und ist froh, wenn wenigstens die Kohle zurück kommt, wie in meinem Fall. Und das wissen natürlich auch die Arschlöcher, die dieses "Geschäftssystem" praktizieren. Es wimmelt halt von Gesindel im Netz. Und es wird immer mehr, wie überall auf der Welt. 8)

    Ergänzung: Ich habe den Kaufpreis für den gefakten PC heute zurücküberwiesen bekommen. - Alhamdulillah!

    Die Geräte werden - trotz meines Schreibens an ebay - dessen ungeachtet weiterhin dort angeboten.

    Yepp, H.D. Meinen bisherigen Rechner setzt mir eine Freundin am Wochenende mit Linux Mint auf. Da kann ich dann üben. Am neuen läuft ein win. 11, wie am Laptop. Aber Windows wird mir generell immer unsympathischer.

    Aus gegebenem Anlass möchte ich euch darauf hinweisen - ich vermute, ihr wisst das vermutlich längst alle - aber dennoch: Microsoft stellt spätestens mit Oktober 2025 den Support für Win 10 ein.

    Insofern problematisch, weil sämtliche PCs, die nicht über das Hardwaremodul TPM 2.0 verfügen - unabhängig von ihrer Leistung - nicht regulär auf Win 11 upgegradet werden können. Und das betrifft nahezu alle Rechner, die älter als vier Jahre sind. Das fehlende Modul ist so gut wie nicht nachrüstbar. Natürlich gibt es Schlupfwege, wie man Win 11 trotzdem auf den Rechner bringt. Schlicht die Hardwareüberprüfung umgehen. Allerdings merkt das Microsoft spätestens nach dem 3. Update und schickt dann ein Dialogfenster: Ihr PC ist nicht für Win 11 geeignet. Ab dann werden keine Updates mehr installiert. - Basta!

    Ich kaufte kürzlich einen neuen Multimedia PC, der mit Win11 pro ausgestattet war. Nachdem ich die Knochenarbeit des Einrichtens hinter mir hatte, sperrte Microsoft alle weiteren Updates, wegen des fehlenden Moduls.

    Ich erzähle das deshalb, da es etliche Firmen im Netz gibt, ich darf leider keine Namen nennen, die alte Hardware, wenngleich leistungsstark, ohne TPM Modul ausliefern, nachdem sie zuvor nicht ordnungsgemäße Installationen von Win 11 durchgeführt haben. Diese Geräte sind quasi nicht brauchbar. Was diese Firmen machen, ist schlicht Betrug am Kunden. Mein Gerät ging natürlich zurück, ich hoffe, die Kohle kommt ebenfalls retour. Man findet derartige Betrüger auf so gut wie allen Handelsplattformen. Vor allem auf Willhaben, ebay, geizhals, aber auch bei Mediamarkt und Amazon. Also aufpassen, falls ihr plant, einen neuen PC zu kaufen.

    Friecko

    Jetzt muss ich aber mal eine Lanze brechen für die Wortkrieger, die früher einmal Kurzgeschichten.de hießen, was mir auch besser gefiel.

    Nach wie vor halte ich dieses Forum für eines der besten Schreibforen im Netz, auch wenn es qualitativere Phasen in seiner Geschichte gab, als derzeit. Nicht alles, aber das Allermeiste, was ich über Schreiben weiß, habe ich dort gelernt! Ja, es wird hart und konsequent kritisiert und es herrscht eine straffe Threaddisziplin. Dennoch kann ich blutigen Schreibanfängern nur empfehlen, sich dort die ersten Sporen zu verdienen, bevor sie sich in professionelle Runden wagen. Von willkürlichen, unbegründeten Löschungen und anderen Unannehmlichkeiten weiß ich nichts und ich bin seit 2006 dabei.

    Sorry, aber das musste jetzt raus. :evil