Hallo, Jo.
Zitat
Hattest du auf den Titel von "Radio-Nights" irgendeinen Einfluss, Tom? Ich glaub nämlich, dass es zu guten Teilen auch der Titel ist, der einen Verkauf verhindert hat. Hab von einigen Freunden gehört, dass sie ein Buch mit diesem Titel nicht kaufen würden. So geil das Cover auch aussieht, auch "Idiotentest" passt mir nicht recht.
Ja, ich hatte Einfluß, bei beiden Titeln. "Radio Nights" hieß ursprünglich "Fuck Radio"
- und das wollte natürlich niemand beim Verlag. Wir haben dann viele Titel gewälzt, meistens Vorschläge von mir (z.B. "Nachtratten"), favorisierten dann "Radio Days", was aus Titelschutzgründen nicht ging, und daraus wurde dann "Radio Nights". Ja, der Titel hat sicherlich den einen oder anderen Leser abgeschreckt.
Bei "Idiotentest", das ja ursprünglich "Taxi ins Wohnzimmer" hieß - ein Titel, den ich immer noch sehr gerne mag -, gab es große und lange Diskussionen mit den Vertretern. Der Titel klang für viele im Verlag irgendwie zu schwul (es gibt einen Schwulen-Film mit dem Titel "Taxi zum Klo"), und aus meiner Vorschlagsliste wurde dann ziemlich schnell Broxis Vorschlag (wo steckt die eigentlich? ?() "Idiotentest" ausgewählt. Das war nicht mein Favorit, aber das Cover bricht ihn m.E. ganz vortrefflich, so daß ich damit leben kann - das Buch springt einen vom Neuerscheinungenstapel förmlich an (mich natürlich ganz besonders.)
Titelei ist ein laaaanges, leidiges Thema. Zufrieden ist man irgendwie nie, frag mal Iris. Aber da es nun einmal zum Marketing und damit zum Verantwortungsbereich des Verlags gehört, bleibt es auch ein leidiges Thema. Ich kann mich schon über meine Mitsprachemöglichkeiten freuen.
Zitat
Zu den Verissen: So ärgerlich sie sind, ich finde, dass sie was über den Charakter des Buches aussagen. Gehören auch zum Profil, sozusagen. Aber das Just-mag-Ding ist mir eine Spur zu beleidigend, um nur ein Verriss zu sein.
Das sehe ich (erster Teil) auch so, und auch zum zweiten Abschnitt gebe ich Dir recht - das ist mir eine Spur zu persönlich (aber ich schwöre Stein und Bein, mit dem Kritiker noch niemals bewußt Kontakt gehabt zu haben - andererseits, wer weiß, wen wir schon alles in der BT-Liste verrissen haben, ohne zu wissen, wer dahintersteckt? 8)).
Zitat
Diese Amazon-Rezensionen sind ziemlich eigenartig. Zum Beispiel gerade Donna Leons Brunetti. Mir scheinen da auch manche ihren ausnehmend exquisiten Geschmack an einem doch recht erfolgreichen Werk profilieren zu wollen.
Ich wollte die amazon-Rezis auch nicht qualitativ/inhaltlich bewerten - aber sie haben Einfluß, da bin ich sicher.