Beiträge von Horst-Dieter

    Übrigens habe ich bei der Formulierung "modern denkende Männer" nicht lange über Interpretationen nachdenken müssen.

    Ich finde diese Formulierung immr noch nicht gut. Ist es "modern", wenn man als Mann nicht mehr machohaft und "frauenfreundlich" denkt? Haben gestern oder vorgestern oder vor x-Jahren die Männer alle machohaft und frauenfeindlich gedacht? Modern ist für mich ein zeitbehafteter Begriff. Was heute mordern ist, es übermorgen nicht mehr. Ist damit eine Anischt, die man vorgestern hatte, schon veraltet? Ich weiß sehr gut, was Vichara damit ausdrücken will, aber ich halte die Formulierung für überdenkenswert.

    Adele Spitzeder, eine mittellose Schauspielerin, gründete 1869 in München eine Bank, indem sie Geld zu 10% Monatszinsen annahm und die Zinsen sofort auszahlte. Das sprach sich herum und sorgte für einen enormen Zulauf an Geldgebern, später auch an solchen, die sich Geld von der Spitzeder liehen. Sie machte sich nicht nur Freunde damit, insbesondere die Münchner Sparkasse geriet dadurch in Schwierigkeiten. Da es keine Buchführung gab und das Geld in der Wohnung herumlag, die Spitzeder zudem einen aufwändigen Lebensstil pflegte, musste es irgendwann zu einer Katastrophe führen. Aus dieser historische Begebenheit machte Bhavya Heubisch einen (historischen) Roman. Dafür nutzt sie alle verfügbaren Quellen – sie sind sogar im Anhang des Romans aufgelistet! – weist aber im Nachwort darauf hin, dass sie sich keiner Quelle verpflichtet fühlt und einen eigenen Weg gegangen ist. Das ist ihr gut gelungen, sie hat die Persönlichkeit der Adele S. nicht verzerrt, sondern ist bei allen Freiheiten, die sie sich genommen hat, nah bei realen Persönlichkeit geblieben. Die eingebauten Figuren und Schicksale, zeigen ein lebendiges Bild der Münchner Gesellschaft um 1870 herum und machen deutlich, warum solch ein Aufstieg damals überhaupt möglich war. Ein lesenswertes Buch.


    ASIN/ISBN: 3862223531

    Natürlich nicht. Aber das Thema ist durchaus komplex.


    MIr ging es ja auch nur darum, meine Beobachtung zu teilen, dass dieselben, die es sich in ihrer Opferrolle bequem machen, anderen genau das nicht zugestehen.


    Aber das hattest Du schon so verstanden, nehme ich an ;)

    Hatte ich!

    Und nach meiner Beobachtung ist das dieselbe Fraktion, die findet, dass z.B. die Afrikaner mal so ganz grundsätzlich aufhören sollen, über Kolonialismus zu reden, weil das ja alles schon ewig her ist. …

    Ist es eben nicht!

    Natürlich verteidigst du die Energiepolitik deiner Heimat. :)

    Keineswegs. Ich sehe die durchaus kritisch. Aber Zahlenschaukeleien und nebulöse Behauptungen mag ich auch nicht. Das sind auch deine Zahlenspielchen in deinem Antwortposting. Der Anteil an Kernenergie und Energie aus fossilen Brennstoffen geht in Deutschland zurück. Da gibt es kein mehr und auch keinen Stillstand. Mir geht das allerdings noch zu langsam und vielen anderen auch.


    Auch mit den anderen Argumenten zum Krieg in der Ukraine bauscht du mächtig auf. Die USA beziehen Uran aus Raussland? Ist bekannt. Auch das für europäische Kernkraftwerke nötige Uran kommt zu einem großen Teil von dort. Das sind für mich Argumente mehr, Kernkraftwerke abzulehnen. Aber - und das verschweigst du auch in deinen Behauptungen - es wird nicht einfach so weitergemacht sondern nach Lösungen gesucht.


    Mich interessieren auch nicht die Meinungen, die am Tresen in Kneipen ausgetauscht werden und auf Märkten in Südindien. Das dort die Emotionen hochkochen und die Leute ohnehin alles besser wissen, ist bekannt.

    Der Anteil an Atomstrom, den Detuschland 2022 nutzte, lag 2022 bei 6,5 %, Tendenz dieses Jahr: "sinkend". Soviel zum Thema "massenhaft Atomstrom aus Frankreich".


    Der Anteil an Kohleverbrennung ist bedeutender 45,3 %. Das ist noch viel, aber immerhin lag der Anteil des Stroms aus Erneuerbaren Energien 2022 daraüber, wenn auch nur leicht 46,1 %. Auch dieses Verhältnis wird schon dieses Jahr eine deutlicher Spanne aufweisen.


    Wenn schon mit Fakten arbeiten, dann konkret und nicht mit wild in den Raum geworfenen Behauptungen.

    BitCoin und andere digitale "Währungen" verbrauchen Unmengen an Energie. Nach meiner subjektiven Einschätzung mehr als eine KI. Aber ich würde meine Hand dafür nicht ins Feuer legen.


    Eine andere Überlegung ist: Wie energieffizient sind Autorinnen und Autoren, die Ihre MachWerke tagtäglich in ihre Computer hacken? ;)

    Mehr wissen wir Menschen auch nicht. Und wenn wir morgen mehr wissen werden, dann weiß das auch die KI. ;)

    Nein. Die steht offiziell noch auf dem Stand von 2021. Außerdem nur soweit, wie ihr Informationen zur Verfügung gestellt werden.


    Selbst wenn man einmal annimmt, dass die KI zeitnah dazulernen kann, bleibt immer noch die Gefahr, dass ihr bestimmte Informationen verweigert werden können.