Meine Stimme gerade abgegeben. Ich wünsche dir viel Erfolg.
Beiträge von bettina
-
-
Nennt man das nicht Ellipse? Verkürzung durch Auslassung. Anstatt "sagte sie und lachte" reduziert man den Satz auf "lachte sie."
-
Es ist zeitlos, immer und überall auf der Welt gültig, und beschreibt ein Wesensmerkmal der Menschheit.
Gryphius: Es ist alles eitel
Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden,
Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein;
Wo itzund Städte stehn, wird eine Wiesen sein,
Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden.
II Was itzund prächtig blüht, soll bald zutreten werden.
Was itzt so pocht und trotzt, ist morgen Asch und Bein;
Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein.
Itzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden.
III Der hohen Taten Ruhm muss wie ein Traum vergehn.
Soll denn das Spiel der Zeit, der leichte Mensch, bestehn?
Ach, was ist alles dies, was wir vor köstlich achten,
IV Als schlechte Nichtigkeit, als Schatten, Staub und Wind,
Als eine Wiesenblum, die man nicht wiederfind't!
Noch will, was ewig ist, kein einig Mensch betrachten!
-
Den Anfang fand ich schwierig. Ich wusste nicht, worauf die Geschichte hinausläuft. War das Fantasy, würde es ein Krimi, eine verrückte Kindergeschichte? Ich habe tapfer weitergelesen, bis er mich gepackt hat, dieser Ich-Erzähler, der Junge mit all seinen Ängsten. Tapfer betont er immer wieder, er habe keine Angst, doch die Angst hat ihn fest im Griff. Er ist der Unbeliebte und Ungeliebte, dem niemand zum Geburtstag gratuliert, der Junge mit der Vorliebe für Bücher, während andere Kinder Fußball spielen. Neil Gaiman lässt die Dämonen entstehen, die den Jungen beherrschen. Sie lassen den Leser gruseln und dennoch staunend bewundern. Die Fiktion des Buches wird zur Wirklichkeit und bleibt, auch wenn man das Buch zur Seite legt. Ist das Wasser, was über das zu voll gegossene Glas auf den Boden tropft, real? Ist es der Ozean? Ich probiere es aus. Es ist wirklich da, vor mir auf dem Parkett. Und es sind nur ein paar Tropfen.
-
Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen.
-
Herzlich willkommen
, ich bin gespannt auf deine Texte.
-
keine Warnung bei mir
-
Ich mische mich mal kurz ein, weil mich die Thematik auch betrifft. Ich schreibe über eine Kommunistin (1900-1990), über die ich persönlich sehr viel weiß. Sie war eine Freundin meiner Eltern, wir haben sie oft in Zürich besucht. Ich habe außerdem ein Vierteljahr in ihrer Nähe in Zürich gelebt. Also mein Wissen resultiert aus der persönlichen Begegnung. Was ich nicht oder nur bruchstückhaft von ihr - oder ihrem Mann - selbst erfahren habe, muss ich recherchieren. Dazu benutze ich Archive, Fachliteratur, Google, selten Wikipedia als Quelle. Über ihren Mann, der 1936 in den spanischen Bürgerkrieg ging, habe ich das kürzlich erschienene Buch über die Schweizer Spanienkämpfer gefunden, in dem ich den Lebenslauf ihres Mannes fand. Das war natürlich ein besonderer Glücksfall. Ich bemühe mich jedenfalls, alle Fakten historisch korrekt darzustellen.
-
Herzlich willkommen, liebes Greenhorn.
-
-
wallflower (Goldlack)
primrose
violet
honeysuckle
-
Lily of the Valley
als Gesamtname, keine Trennung von Vor- und Zuname
-
Herzlichen Glückwunsch.
-
Ich kann mir denken, dass man mit „Holocaust“ und „Anne Frank“ die Jugendlichen unter einem anderen Aspekt erreicht. Bei beiden wird die technokratische Vernichtung durch die Nationalsozialisten thematisiert und die jüdische Bevölkerung ist ein Teil des gesamten deutschen Volkes. Bei Anatevka handelt es sich um Ostjuden , die einer ganz anderen Kultur angehören und übrigens auch von den oft sozial höhestehenden westlich geprägten Juden nicht geachtet wurden. Natürlich spricht Anatevka Gefühle an, soll es auch. Aber bei der wachsenden Zahl der Neonazis bei uns halte ich es für wichtig, die Jugendlichen - und leider auch die älteren Leute - über die Massenvernichtung der „echten“ Nazis zu informieren. Viele scheinen dieses Kapitel der Geschichte der Deutschen nicht mehr zu kennen.
-
"Als die Störche das Dorf verlassen hatten und die Kiebitze sich auf den Feldern sammelten, beschloss mein Großvater, dass es auch für ihn Zeit sei zu gehen."
Beginn der Kurzgeschichte "Das Vermächtnis des Glücksvogels"
"Eleonore Dünnebier fiel am heiligen Pfingstfest, zu dem sie seither eine besondere Beziehung pflegte, zwar aus allen Wolken, aber nicht vom Himmel."
Beginn der Kurzgeschichte "Die Messen sind noch nicht gesungen"
-
Worauf ich hinaus wollte, ist Folgendes: Wenn du an gewisse Menschen gerätst, die nicht nur mit deiner Wortwahl unzufrieden sind, dann können sich ganz schnell andere Vorwürfe daraus ergeben, die sogar so weit gehen können, dass dir andere Menschen das Recht absprechen, Rastazöpfe zu tragen, weil das kulturelle Aneignung ist, was dir als Weiße(n) nicht zusteht.
Interessanterweise kommen solche Verbote aber relativ selten von den eigentlich Betroffenen selbst, sondern oft von VertreterInnen, die sich ungefragt zu Sachwaltern einer ihrer Meinung nach guten Sache machen.
Ein Beispiel aus meinem Umfeld.
"Kennt ihr das Buch: Der weiße Neger Wumbaba?" (Das Buch gibt es tatsächlich.)
"Ich möchte das N-Wort in meiner Gegenwart nicht hören."
"Aber da Buch heißt so."
"Mir egal. Das Wort will ich nicht hören."
Was will man da noch diskutieren? Das ist für mich hochgradig weltfremd und überheblich.
An das Buch musste ich bei der N-Wort-Diskussion auch denken. Es ist eine Parodie und geht auf falsches Hörverständnis zurück. Der Verfasser liefert Beispiele dafür, wie man - meist als Kind - Dinge falsch versteht und wie sich das ein Leben lang festsetzt. So hier die Verballhornung von "und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar" (M.Claudius). Ich denke, soviel Humor darf man auch von Kritikern erwarten.
-
Herzlich willkommen 🍀
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Negligé
Da bist du leider auf dem falschen Dampfer, lieber Jochen.
-
Négligé kommt nicht von Neger, sondern aus dem Französischen von "négligé"-nachlässig.
-
Ich möchte mal eine kleine Sequenz zum Begriff: Neger und seinen politischen oder sogar rassistischen Unterstellungen ausklammern und Tom zustimmen.
Der Begriff: Neger, stammt von lat. Niger ab und bedeutet ursprünglich nichts anderes als Schwarz (z.B. Monte-Negro heißt übersetzt: Schwarzer Berg, Neglige heißt übersetzt: Nachtgewandt - oft als sogenannter Morgenrock genutzt). Es ist insoweit richtig, dass so ca. ab dem neumodernen Sklavenhandel über den Atlantik, der Begriff eine politische Coloririerung, quasi eine abfällig-pejorative Zusatzbedeutung bekam und (leider) bis zum Kololnialzeitalter, später den Nazis und sogar in Teilen noch bis in die Gegenwart so konotiert bewertbar wurde und zu Konsternationen (moralische Bestürzung, Verblüffung, Betroffenheit) führt. Ich stimme aber nicht zu, dass der Begriffsgebrauch perse rassistisch motivierte Provokationen bedeuten muss. Möglicherweise sollte man bei solchen moralisierenden Bestürzungsdebatten ganz einfach mal darüber nachdenken, ob es nicht vielleicht sogar Sinn machen könnte, den Begriff von seiner damals zusätzlichen Beleidigungsabsicht und seinen Tabuisierungen wieder zu befreien. Wir leben heutzutage jedenfalls nicht mehr im Zeitalter des altertümlichen Sklavenhandel's, es geht dabei möglicher Weise nur noch um ein äußerliches Unterscheidungsmerkmal. Wenn sich beispielsweise eine Leiharbeiter in Europa als Sklave, oder sogar Neger fühlt, obwohl er rein äußerlich keine schwarze Hautfarbe hat, ist dies wohl die modernste Interpretationsart. Alles andere halte ich persönlich für ziemlichen Kokolorus und würde zunächstmal
Eldridge Cleaver: Seele auf Eis (in dt. wohl damals bei Hanser)
zur Leseempfehlung machen. Es ist etwas anderes ob ich jemanden Neger nenne und ihn gleichzeitig mit Füßen trete, oder z.B. Albino zum Weißen Mann sage und im Nebensatz deutlich mache, dass er ein genetisches Sondermodell ist und wohlmöglich sogar auf welchen Scheiterhaufen auch immer gehöre.
Schwarze Schwäne vs. Weiße Schwäne? Schwäne sind im Partnerverhalten tentenziell Katholiken! Wir merken leider immer wieder die Verführbarkeit, wenn Populisten binäre Begriffspaare zu ihren politischen Zwecken benutzen, oder sogar missbrauchen, um Stimmung zu machen....
Also bitte nochmal, nicht triggern und die Probleme auf Populismusebene verkürzen & stutzen, wenn wissenschaftl. Beanspruchung, dann das ganze Sprachbild und bitte nicht die nur scheinbare Moderne...., wenn jemand etwas z.B. als albern bewertet, steht auch nicht zwanghaft eine rassistisch-motivierte Beleidigungsabsicht im Raum, obwohl man den Begriff (albern: i.S.v.: weiß) etymologisch darauf reduzieren könnte, auch dies macht aber kein einigermaßen sprachgebildeter Mensch ...
Es scheint so ungefähr, dass sich die Debatte auf Journalistenniveau zum Berliner Mopstreffen hinbewegt....., dachte ich sei hier in einem Forum von Literaten.....
http://www.berlinmops.de/html/treffen.html
P.S.: Auch ich mag den Populismus ala Erika Steinbach nicht, aber wohlmöglich traf sie da auf ein Tabu, das bis in die Gegenwart scheinbarer politischer Korrektnis, Tabu bleiben solle. Mithin habe ich gehofft, dass sich Künstler nicht zu Schergen politischer Kampagnenorganisatoren machen lassen..., die gegenteilige Tendenz scheint sich in diesem Forum aber leider auszubreiten, Fallensteller, persönliche Befindlichkeiten, Beleidigungsabsichten aufgrund anderer Meinungen etc......