#allesdichtmachen

  • Wie seht Ihr diese Aktion? Und, vor allem, die Reaktionen darauf?


    Ich bin nicht der Meinung, die in diesen Videos kolportiert wurde, und ich würde vielem widersprechen, was der Regisseur Dietrich Brüggemann zur Aktion etwa in diesem Interview gesagt hat, aber nicht allem, und ich würde einigem zustimmen, vor allem an den Stellen, an denen es um den Diskurs geht.


    Denn. Die - auch im Interview erwähnte - absolute Erbarmungslosigkeit, mit der inzwischen missliebigen, vermeintlich moralisch unterlegenen Meinung(säußerung)en begegnet wird, irritiert mich sehr. Sie ist nicht neu, sie ist hier nicht zum ersten Mal zu bemerken, aber ihre Gravität hat neue Züge angenommen. Die Ad Hominem-Attacke ist auch im öffentlichen Diskurs längst zum Normalfall geworden, zur üblichen, legitimen, einzigen Vorgehensweise. Nicht die Meinung selbst ist Gegenstand des Widerspruchs, sondern die Person, die sie geäußert hat - und ihre sonstigen Eigenschaften, die eigentlich nichts mit der Meinungsäußerung zu tun haben. Gleichzeitig wird mit der kategorischen Ablehnung von Standpunkten immer stärker fraktioniert, was auch die "Chance" bietet, immer mehr Menschen verbal zu radikalisieren - und sich selbst zu erhöhen.


    Die Aktion selbst war höchstens aus der Sicht einiger weniger wirklich klug. Aber dass man sich genötigt sieht, sich von Personen zu distanzieren, dass nach Auftritts- und Spielverboten gerufen wird, dass das Karriereende von Liefers gefeiert wird - das sind Reaktionen, das ist eine Art des Umgangs, die mich in China nicht überraschen würde.


    Um das auch noch einmal klarzustellen: Ich halte den Weg, der hierzulande im Umgang mit der Pandemie gegangen wird, für richtig. Ich bin bei jeder Maßnahme dabei, ich versuche, andere davon zu überzeugen, diszipliniert zu bleiben, ich diskutiere und disputiere unermüdlich. Ich habe fassungslos miterlebt, wie Menschen sterben und Freunde Verwandte verlieren mussten, obwohl das hätte verhindert werden können. Die utilitaristischen Konzepte zum Pandemieumgang machen mich wütend.

    Aber meine Haltung zu Corona-Maßnahmen steht hier nicht zur Debatte (obwohl wir gerne darüber reden können). Es geht um den Umgang mit Meinungen und Meinungsäußerungen.

  • Im Großen und Ganzen profitieren nur AfD, Querdenker und Coronaleugner von der Aktion. Die Maßnahmen der Poltik werden konterkariert und teilweise ins Lächerliche gezogen. Die Schauspieler haben sich selbst geschadet. Viele Gegenreaktionen kann ich in der Eskalationsstufe nicht gutheißen, aber wenn man sieht, wie aggressiv Querdenker & Co agieren, dann ist das (leider) die Konsequenz daraus. In Anbetracht der Coronatoten, das Leid der Angehörigen und dem Krankenhauspersonal, die wegen Corona bereits seit längerem auf dem Zahnfleisch kriechen, ist so eine Aktion wie ein Schlag in die Fresse.Ich kann nicht nachvollziehen, was die teilweise geritten hat, solche hochpeinliche Videos zu drehen und zu veröffentlichen. Einige Schauspielern haben wohl verstanden, dass sie nur die Querdenkerblase gefüttert haben und schnell ihre Videos gelöscht.

  • Hast Du Dir die Videos wirklich angeschaut, Christian? Und hast Du das Interview mit Brüggemann gelesen?


    Ich finde das sehr problematisch, dass man alle Rechte verliert, nur weil die falschen Leute applaudieren*. Denen tatsächlich inzwischen nicht wenige Themen völlig überlassen werden, eben weil es genau dieses Risiko gibt.


    Ethisch-moralisch haben wir hier die gleiche Situation wie in Diskussionen über Identitätspolitik. Die Diskussionen über kulturelle Aneignung etwa, und die Situation, dass faktisch in der Unterhaltungsbranche eine Separation nach Merkmalen erfolgt, nach und nach in allen Bereichen. Schwarze dürfen nur noch Schwarze synchronisieren, übersetzen, zeichnen, weil alles andere als übergriffig kategorisiert wird. Auf der anderen Seite aber gibt es - mitgetragen von den gleichen Leuten - Kampagnen beispielsweise dagegen, dass homosexuelle Schauspieler nicht für heterosexuelle Rollen besetzt werden, weil alles andere (und hier stimme ich absolut zu) diskriminierend wäre. Ja, was denn nun? Dieselbe in sich widersprüchliche Moral, die deshalb manchmal nach dem Präfix "Schein" riecht, gibt es, wenn es um Achtsamkeits- und Beleidigungsdiskussionen geht, in denen der Konjunktiv längst zum Imperativ geworden ist - etwas, das jemanden beleidigen könnte, kommt einem Todesurteil gegen den gleich, der die potentielle Beleidigung ausgesprochen hat. Die gleichen Leute, die dieses Vorgehen goutieren und forcieren, belegen alle Leute, die auch nur verdächtig sind, für das "Querdenken"-Umfeld Sympathien zu empfinden, mit den krassesten und widerwärtigsten, persönlichen Beleidigungen, die vorstellbar sind. Ich will damit niemanden verteidigen, der sich diesen Leuten anschließt, und sich aus guten Gründen den Vorwurf anhören muss, mit Nazis gemeinsame Sache zu machen, sondern es geht mir um dasselbe wie oben angedeutet. Wir reden hier nicht über Meinungen, sondern nur noch über Personen. Wir führen keinen Diskurs mehr, sondern kategorisieren nur noch absolut nach falsch und richtig. Wir differenzieren nicht mehr. Wir weiden uns an der Vernichtung. Wir säubern.


    *Ich habe das, glaube ich, schonmal erwähnt. Es kursiert ein Sharepic mit dem "Braunen Sack", auf dem aufgelistet ist, woran man Leute erkennt, die da hineingehören. Dazu gehören u.a. Leute, die das Gendern ablehnen oder zumindest hinterfragen. Ich muss mich mal auf die Suche nach dem Bild machen. Und, klar, wenn Du dann gegen das Gendern argumentierst, geht es anschließend nicht mehr um Deine Argumente, sondern nur noch um die Tatsache, dass Du Dich als der Gruppe zugehörig markiert hast, die vom "Genderwahn" redet und die Gegnerschaft auf ihre Fahnen geschrieben hat. Deine Argumente werden bedeutungslos, weil die selbstgerechten Moralisten erkannt haben, was Du für einer bist. So kann das nicht funktionieren. Aber es funktioniert leider auch, weil man also lieber die Fresse hält, als so eine Meinung wenigstens anzudeuten. Das hat wirklich nichts mit "Das wird man wohl noch sagen dürfen" zu tun, ganz im Gegenteil. Es geht darum, dass wir mittelalterliche Pranger etabliert haben, und durchaus mit vergleichbarer oder sogar noch schlimmerer Wirkung.

  • Ich habe mir nicht alle, aber einige Videos angesehen und beim Schauen gedacht: Autsch! Das geht schief! Das muss schiefgehen, und zwar schon aufgrund des gewählten Stilmittels. Ironie und Satire gehen bei gesellschaftlichen Themen schon seit geraumer Zeit nicht mehr. Und zwar gar nicht. Vielen Älteren noch als rhetorisches Mittel für sprachliche Auseinandersetzungen bekannt, werden sie zunehmend nicht mehr verstanden oder aber absichtlich missinterpretiert. Das hätte allen Beteiligten klar sein müssen. Sie tappen hier m.E. in die gleiche Falle, in die Rowling (mit einem anderen Thema) getappt ist.


    Solche Auseinandersetzungen lassen sich - wenn überhaupt - nur noch führen, wenn man sich

    a.) in seiner Wortwahl nach allen Seiten absichert

    b.) die gewünschte Interpretation gleich mitliefert und

    c.) im Zweifelsfall lieber den Mund hält.

  • Der Popper in mir schüttelt den Kopf. In einer Offenen Gesellschaft sollte es Rede und Widerrede geben, den Widerstreit von Argumenten. Dieser "Shitstorm" nach 50 Videoclips zeigt keinen Popper, keine Offene Gesellschaft. Er zeigt eine Gesellschaft, die zum Stammtisch verkommen ist, zum Gefasel. Entscheidend ist nur noch die Stimmung, nicht das Wort. Und wenn das Wort an Bedeutung verliert, verlieren auch Bücher und Autoren an Bedeutung.


    In den 80ern hießt ein "Shitstorm" zum Beispiel mal "Historikerstreit". Da hatte ein Ernst Nolte in der FAZ geschrieben, auf die Frage, ob der Holocaust "singulär" sei: "War denn nicht der Gulag ursprünglicher als Auschwitz?" Was wäre wohl heute los, wenn ein Historiker etwas in der Art fragte? Vielleicht hätte er eine verkürzte Lebenserwartung, so wie Walter Lübcke nach seinem Satz: "Wer die Werte der Verfassung ablehnt, dem stehe es jederzeit frei, Deutschland zu verlassen."


    Nein, da geht es nicht um die politische Richtung. Es geht um die Reaktion auf eine Meinungsäußerung, die bei Lübcke und Nolte von profundem Wissen getragen war. Aber Meret Becker etwa muss Morddrohungen gegen sich lesen. Weil sie in Kindermanier die Haltung einer braven Bürgerin verlesen hat, auf ironische Weise. Wie Wolf Schneider schrieb: Es gibt mehr Menschen, die Ironie mögen, als solche, die sie verstehen.


    Als "Danger Dan" sein Lied "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt" vortrug, da erntete er keinen "Shitstorm". Ich mag das Lied zwar, aber bei dem gewalttätigen Unterton hätte ich ein Stürmchen immer noch besser verstehen können als bei diesen Schauspielern. Zwar bin ich ein Fan von Igor Levit, aber die Patronenhülsen in Danger Dans Hand und die späteren Äußerungen: Gewalt als ultima ratio könne gerechtfertigt sein, weil die Antifa Dinge tut, die die Polizei nicht immer macht - nun ja. Das verlässt den Rahmen der Verfassung. Darüber hätte man gern ein, zwei Wörter verlieren dürfen. Aber es geht ja gegen Nazis, also scheiß drauf.


    Zurück zu Stimmung und Wort: Ich habe vier oder fünf der Clips gesehen, die noch online sind. Ich habe nichts Empörenswertes entdeckt. Vielleicht kann mir jemand helfen und erklären: Hier, in dem Video, da sagt X etwas, das kann oder soll man so nicht sagen. Von wegen Verhöhnung oder Querdenkern oder rechtsradikalem Gesocks. Manuel Rubey ist in Österreich bekannt für Aktionen gegen FPÖ und Rechtextremismus. Volker Bruch engagiert sich in der Flüchtlingshilfe. Und beide äußerten sich überspitzt zu Kunst, Kultur und besonders Theatern. Es gibt da schlicht kein Problem. Es geht um die Stimmung. Nicht um das Wort.

    Es gibt drei Regeln, wie man einen Roman schreibt. Unglücklicherweise weiß niemand, wie sie lauten. (William Somerset Maugham)

  • P. S.: Manuel Rubey sagte, er kenne keinen der anderen Clips. Offenbar hat jeder Schauspieler nach eigenem Gusto aufgenommen. Nur weil da ein gemeinsamer "Hashtag" drüber steht, verklammert es die Aussagen nicht zu einer. Vor allem nicht zu einer, bei der man "aufpassen" müsste, weil es "von falscher Seite" vereinnahmt werden könnte. Denn das wäre wieder das Ende von Wort und Bedeutung.

    Es gibt drei Regeln, wie man einen Roman schreibt. Unglücklicherweise weiß niemand, wie sie lauten. (William Somerset Maugham)

  • Ja, die einhellige und unkritische Begeisterung über Daniel Pongratz' direkten Aufruf zur Gewalt hat mich auch irritiert. Aber genau das ist es ja, was ich mit der doppelbödigen Moral gemeint habe. Es kann nicht zugleich Diskriminierung sein, wenn homosexuelle Schauspieler nicht für heterosexuelle Rollen (WTF?) besetzt werden, während es umgekehrt übergriffige, rassistische Homophobie ist, wenn eine(e) Hetero eine(n) Homosexuelle(n) spielt. Aber genau so wird agiert. Und bei der einen Sache sind alle Mittel statthaft, bei der anderen nicht einmal die Argumentationsebene. Ich beziehe für keine Stellung; darum geht es nicht.

  • Ich halte mich seit einiger Zeit an diese vielleicht recht einfache und zu allgemeine Vermutung, warum Meinungskriege sich derzeit so entwickeln, wie sie sich entwickeln (habe auch keines der Videos gesehen): Solche Shitstorms resultieren direkt aus dem toxischen Geschäftsmodell facebook und Co. Diese gemeinschaftlichen Hassfestivals, die da in den diversen Bubbles verschiedenster Geschmacks-, Gefühls- und Stimmungsrichtungen stattfinden, sind nämlich nicht nur fies, verletzend und besorgniserregend, sondern auch verdammt lukrativ für all die Portale, die von Aufmerksamkeit und Traffic leben. Wie lässt sich so eine Entwicklung stoppen? Müsste der Öffentlich Rechtliche Rundfunk vielleicht nicht doch paar Formate einstampfen und dafür mal langsam ein eigenes Facebook etc. einrichten, wie es ja da und dort angedacht wird?

  • Das sehe ich ähnlich, Jo. Die Lust am produktiven Streit ist vom nerdig-binären Entweder-Oder zerfetzt worden, wobei durchaus zu vermuten ist, dass hier zugleich eine andere, eine Urlust befriedigt wird. Nämlich die, dem stärkeren Stamm zugehörig zu sein. Die sozialen Medien (sic!) haben uns ins Mittelalter und die Zeiten davor zurückversetzt. Und die daraus resultierende Haltung bestimmt längst das Alltagsgeschehen.

  • Denke ich auch, Tom, es wird Lust befriedigt. Von einem Nudging-System, das genau auf unsere Docker und Blocker abgestimmt ist und das Schlechteste aus den Menschen hervorholt, weil sich daran ganz gut verdienen lässt. Klar ist auch der Einzelne selbst verantwortlich, aber so insgesamt betrachtet halte ich diese Algorithmen aus dem Silicon Valley für eine wesentliche Ursache der Radikalisierung. Deswegen würde ich eher fragen: Wie kann dagegen vorgegangen werden?

  • :down

    Ja, ich weiß. Aber schau dir die Realität an. Die Wahrscheinlichkeit, mal danebenzuliegen oder jemandem auf den Schlips zu treten, ist ja immer gegeben. Aber wenn da jetzt schon wieder Karriereenden prognostiziert werden ... Das muss man sich leisten können.

  • aber so insgesamt betrachtet halte ich diese Algorithmen aus dem Silicon Valley für eine wesentliche Ursache der Radikalisierung. Deswegen würde ich eher fragen: Wie kann dagegen vorgegangen werden?

    Zuallererst müsste man meiner Meinung nach die Like- und Dislike-Button abschaffen, weil die eine Frontenbildung in Sekundenschnelle ermöglichen. Man muss seine Zustimmung oder Ablehnung nicht mal mehr verbalisieren können. Und schon gar nicht begründen.

  • Hast Du Dir die Videos wirklich angeschaut, Christian? Und hast Du das Interview mit Brüggemann gelesen?


    Ich finde das sehr problematisch, dass man alle Rechte verliert, nur weil die falschen Leute applaudieren*. Denen tatsächlich inzwischen nicht wenige Themen völlig überlassen werden, eben weil es genau dieses Risiko gibt.


    Ja, vor allem...wie fandest Du das Video von Richy Müller? Das Interview von Brüggemann habe ich noch nicht gelesen. Hole ich noch nach.


    Wenn die falschen Leute applaudieren, könnte es nicht sein, dass man irgendwie etwas Grundlegendes falsch gemacht hat? Wenn ich ein Fantasy-Buch schreibe und nur Sachbuchleser finden das Buch klasse, dann habe ich wohl die falsche Zielgruppe angetriggert. Und die Videos von den 50 Schauspielern finden besonders großen Anklang bei den Querdenkern, während sie bei der Zielgruppe, die sie meinten erreichen zu wollen (mit was eigentlich?) nur Verärgerung und einen Shitstorm ausgelöst haben.

  • Zuallererst müsste man meiner Meinung nach die Like- und Dislike-Button abschaffen, weil die eine Frontenbildung in Sekundenschnelle ermöglichen. Man muss seine Zustimmung oder Ablehnung nicht mal mehr verbalisieren können. Und schon gar nicht begründen.

    Zugestimmt! Ich bin ja ein Foren-Dino und komme aus einer Zeit (2000er), als Ein-Satz-Postings ohne jede Argumentation noch verpönt waren. Jetzt spricht man ein bisschen verächtlich von einer WOT (wall of text) und hält einen Fratzenbuch-Däumling für einen Meinungsbeitrag. Krass ...

  • Ja, vor allem...wie fandest Du das Video von Richy Müller? Das Interview von Brüggemann habe ich noch nicht gelesen. Hole ich noch nach.


    Wenn die falschen Leute applaudieren, könnte es nicht sein, dass man irgendwie etwas Grundlegendes falsch gemacht hat? Wenn ich ein Fantasy-Buch schreibe und nur Sachbuchleser finden das Buch klasse, dann habe ich wohl die falsche Zielgruppe angetriggert. Und die Videos von den 50 Schauspielern finden besonders großen Anklang bei den Querdenkern, während sie bei der Zielgruppe, die sie meinten erreichen zu wollen (mit was eigentlich?) nur Verärgerung und einen Shitstorm ausgelöst haben.

    Hallo Christian,


    weil Du es angesprochen hast, habe ich mir eben den Clip von Richy Müller angeschaut. Auch der Clip ist eine ironische Zuspitzung für mich. Jedenfalls nichts, worüber ich mich empöre. Vielleicht wäre es hilfreich, den Clips nicht immer gleich Radikalität zu unterstellen.


    Meine Vermutung ist, dass besonders in Fällen wie diesen es die Rezeptoren sind, die eine Aussage so zurechtbiegen, wie sie wollen. Dagegen ist man machtlos. Der Nationalsozialismus hat es mit Gewalt geschafft, Schiller, Kleist und Hölderlin für sich zu vereinnahmen. An Goethe hatten die Nazis zu knacken. Alfred Rosenberg meinte, Goethe sei für seine Ziele nicht brauchbar. Baldur von Schirach stütze sich aber gern auf Faust mit "Blut ist ein ganz besonderer Saft" und stellte Faust als "Leitfigur des nationalsozialistischen Menschen" dar. In der DDR galt Faust dagegen als "Produktivkraft für die Errichtung einer sozialistischen Gesellschaft".

    Es gibt drei Regeln, wie man einen Roman schreibt. Unglücklicherweise weiß niemand, wie sie lauten. (William Somerset Maugham)

  • Wenn die falschen Leute applaudieren, könnte es nicht sein, dass man irgendwie etwas Grundlegendes falsch gemacht hat? Wenn ich ein Fantasy-Buch schreibe und nur Sachbuchleser finden das Buch klasse, dann habe ich wohl die falsche Zielgruppe angetriggert. Und die Videos von den 50 Schauspielern finden besonders großen Anklang bei den Querdenkern, während sie bei der Zielgruppe, die sie meinten erreichen zu wollen (mit was eigentlich?) nur Verärgerung und einen Shitstorm ausgelöst haben.

    Das ist die eine Möglichkeit, dass ich also dachte, ich würde Fantasy schreiben, dabei war es ein Sachbuch.

    Die andere Möglichkeit besteht darin, dass man einerseits immer mehr Themen allein den Rechten überlassen hat, und dass es andererseits Themen gibt, die Themen der Rechten sind, genauso wie sie Themen aller anderen auch sind. Alle Menschen mögen Blumen, aber wenn sich die AfD die Liebe zu Blumen ins Programm schreibt, sind alle Schrebergärtner plötzlich Nazis? Oder zumindest Leute, die Nazis „in die Hände spielen“? Ich finde, dass man es sich da etwas zu einfach macht.


    Ja, ich habe das Video von Richy Müller gesehen, und, ja, das könnte man als Affront gegen Menschen auf Intensivstationen auffassen. Aber so ist das nun einmal mit Satire, mit guter wie mit schlechter - sie hat Bedeutungsebenen und Interpretationsmöglichkeiten. Wenn ich mir das Gesamtwerk von Martin Perscheid anschaue, dann wundere ich mich, warum der Mann, der übrigens ein legitimes Genie ist, nicht längst hingerichtet wurde. Fast jeden seiner Cartoons könnte man als Angriff oder Beleidigung auf irgendwas auffassen, und nicht selten ist es auch tatsächlich so gemeint.


    Nicht alle Kritik an den hier und da tatsächlich etwas, äh, schwer nachvollziehbaren Coronamaßnahmen ist ein Tanz auf den Gräbern der Coronatoten. Aber, wie gesagt - es geht zumindest hier nicht um die fraglos etwas verunglückten Inhalte. Es geht mir darum, wie schnell und erbarmungslos die Polarisierungsschere immer weiter aufgeht. Und wie sehr sich alle in selbstgerechter Vernichtung gefallen.

  • Es geht mir darum, wie schnell und erbarmungslos die Polarisierungsschere immer weiter aufgeht.

    Ich glaube, da sind wir uns einig. Das ist ja nun schon seit mindestens 2015 so, eher früher. Es ist eine Entwicklung, die teils Selbstläufer ist und teils gepusht wurde bzw. wird. Da sind unselige Mechanismen und Betreiber am Werk.


    Mich wundert die Kurzsichtigkeit der Beteiligten. Es gab ja nun in den letzten Jahren durchaus den einen oder anderen Shitstorm in den asozialen Medien. Es haben Leute wegen eines falschen oder unbedachten Wortes ihren Job verloren, es wurden Hetzkampagnen gestartet und Morddrohungen verteilt. Es wurde missinterpretiert und/oder vereinnahmt, was so nie gesagt oder gemeint war.


    Dass es mit Ironie nicht mehr geht, ist ja eigentlich schon länger offensichtlich. Aber ich glaube - und hier sehe ich den Anteil (ich will nicht von Schuld sprechen) der Beteiligten: Die waren sich der Zustimmung der Leute zu sicher. Und ich glaube, das waren sie deshalb, weil sie durch ihren Beruf den Beifall der Leute gewöhnt sind. So etwas verstellt das klare - oder sagen wir besser: das analytische - Denken. Denn die Kritik an den Maßnahmen ist ja durchaus berechtigt. Aber man hätte die Mittel klug wählen müssen. Hier jedoch war z.T. eine ziemliche Eitelkeit am Werke. Deshalb auch das schnelle Zurückziehen einiger Beiträge. Denen geht gerade auf, dass sie hier gar keinen Charakter, sondern sich selbst gespielt haben.

  • Ich denke, diese Aktion führt uns vor allem das Elend der sogenannten "sozialen" Medien vor Augen, die zunehmend zu asozialen Medien verkommen oder noch nie etwas anderes waren.


    Sicher, man KANN FB und Co nutzen, ich bin ja selber dort aktiv und auch gerne aktiv. Allerdings ist es eben auch so, dass jeder, der immer schon mal was sagen wollte und der Meinung war, dass ihm viel zu wenig Leute zuhören, sich dort jetzt auslässt. Jeder, der irgendwie die Tastatur bedienen kann, tut das auch, auf welchem Niveau, lässt sich meistens (wenn auch nicht immer) schon an der Orthographie erkennen.


    Insofern glaube ich, diese Aktion ist gründlich nach hinten losgegangen. Jeder Vollidiot gibt seinen Senf dazu ab, und oft ist es nicht mal Senf, sondern noch viel Schlimmeres. Allen beteiligten Schauspielern hätte zum einen klar sein müssen, dass ihre Ironie längst nicht von allen verstanden wird und dass sie zum anderen von der falschen Seite vereinnahmt werden könnten, wie es jetzt geschieht.


    Diese ganze hassgeladene Diskussion, die wir jetzt erleben, ist, damit bin ich wieder beim Anfang, symptomatisch für die Gesprächskultur auf FB. Und inwieweit diese Gesprächskultur ihrerseits die Fähigkeit zu vernünftigen Diskussionen bei weiten Teilen unserer Gesellschaft widerspiegelt, das möchte ich lieber gar nicht erst wissen.


    Man kann den sozialen Medien viel Gutes abgewinnen und es auch dort finden. Man kann aber auch das absolute Gruseln bekommen.