Thomas Wolfe: Schau heimwärts, Engel

  • Thomas Wolfe: Schau heimwärts, Engel. Eine Geschichte vom begrabnen Leben.

    4 von 5 Sternen

    „Look homeward, angel! A story of a buried life“ ist Thomas Wolfes (nicht zu verwechseln mit Tom Wolfe) Debütroman von 1929. Die Geschichte der Veröffentlichung kann man sich in dem Film „Genius – Die tausend Seiten einer Freundschaft“ von 2016 ansehen (mit Jude Law als T. Wolfe), wo es aber eher um Max Perkins geht, der Wolfe sozusagen „entdeckt“.

    Es gibt eine Übersetzung von Irma Wehrli (von 2000), die vielleicht etwas zugänglicher daherkommt. Ich hatte mir allerdings eine gebrauchte Ausgabe gekauft. Der expressionistische Dichter Hans Schiebelhuth als Übersetzer (von 1932). 545 Seiten mit knapp rapskäfergroßen Buchstäbchen, gedruckt auf rauem, steifem Papier. Äußerlich also schon mal eher die Kategorie „widerborstig“ als „Leseschmaus“.

    Und es wird einem als Leser gleich mal eine gewissen Zähigkeit abgefordert. Auf Seite 38 kommt Eugen Gant, der Protagonist, zur Welt. Vorher wird gründlich die Vorgeschichte dargelegt. Der Großvater, Gilbert Gaunt (später Gant) kommt 1837 mit einem Segler von Bristol nach Baltimore. Er zeugt fünf Kinder, darunter Oliver, Eugens Vater. Der Grund für die Gründlichkeit des Anfangs wird im ersten Kapitel mitgeliefert: „Jeder von uns stellt alle Summen dar, die er nicht zusammengezählt hat. Versetze uns in Nacht und Nacktheit zurück, und du wirst erkennen, daß die Liebe, die gestern in Texas endete, vor viertausend Jahren auf Kreta begann. Der Same unseres Verfalls wird in der Wüste blühen, am Fels wächst das Heilkraut, und unsre Leben werden von einer Schlampe aus Georgia heimgesucht, weil ein Beutelschneider in London ungehenkt blieb. Jeder Augenblick ist die Frucht von vierzigtausend Jahren.“


    Nach hundert Seiten werde ich unruhig und denke, dass die eigentliche Geschichte doch langsam mal ins Rollen kommen könnte. Fünfzig Seiten später hat sich die Gewissheit breit gemacht, dass das nicht geschehen wird. Es wird immer so weiter gehen. Ein Panorama. Die Geschichte einer Familie, ihrer Leidenschaften, der vielfältigen Fesseln des Hasses und der Liebe, mit denen Familienmitglieder aneinander gebunden zu sein pflegen. Der Alkohol und seine Wirkungen werden gebührend berücksichtigt.

    Auf Seite 190 ist der Protagonist immerhin schon 12 Jahre alt. Er geht zur Schule, verdient sein Geld als Zeitungsaustäger. Ein Bruder stirbt. Mutter und Vater haben sich im Grunde nichts zu sagen. Eugen geht auf eine Privatschule, später auf eine Universität. Er verliebt sich und leidet Liebeskummer, als sie ihn verlässt. Einer der Brüder ist ein Taugenichts. Die Mutter investiert in Immobilien. Der Vater erkrankt an Krebs. Noch ein Bruder stirbt, Ben, Eugens Vertrauter.

    Um was geht es? Vielleicht um das Wunder ein Dasein, ein Leben zu haben. Um die Verlorenheit dessen, der in der Welt immer der Fremde sein wird, der nie „dazugehören“ kann. Und ein bisschen um die Sprache, die in pompösen Schilderungen die Natur feiert und das Seelenleben und manchmal einfach schöne Bilder malt: „Er ging wie eine Schere“, „Gedanken wanderten auf den Wegen der vergangenen Jahre“, „schlafverschnürte Augen“, „im großen Teich des Tages baden“.

  • Ich musste erst einmal nachschlagen. Von einem Rapskäfer hatte ich noch nie gehört, geschweige denn einen gesehen. Ich wusste also nicht, wie groß die sind. Tante Wiki wusste es: 2 mm. Jetzt bin ich schlauer und weiß auch, dass die sogar Töne erzeugen können. :)

    BLOG: Welt der Fabeln


    Die schönsten Schlösser und Burgen in Oberbayern und Bayerisch-Schwaben

    ASIN/ISBN: 3831335559


    Verengung des freien geistigen Horizontes ist eine Gefahr in Zeiten des Massenkultes.
    Emanuel von Bodmann


  • Ich musste erst einmal nachschlagen. Von einem Rapskäfer hatte ich noch nie gehört, geschweige denn einen gesehen.

    Das ist ja interessant. Hier in S.-H. gibt es ja mehr Rapsfelder als Einwohner, also auch ein paar Rapskäfer. Insofern bin ich bornierterweise gar nicht auf die Idee gekommen, dass der Rapskäfer keine griffige Größenangabe ist. Wie man doch von seinen eigenen Selbstverständlichkeiten umzingelt ist.

  • In Berlin und um Berlin herum existieren Rapskäfer. Ich hatte schon von ihnen gehört, und ich habe sie auch live erlebt, etwa beim Versuch, auf einer gelben Decke in der Nähe eines Rapsfeldes zu picknicken. Interessante Erfahrung. Hat eine Weile gedauert, bis wir verstanden hatten, warum die uns in Scharen zugeflogen sind.

  • Gut zu hören, dass es - sogar hauptstädtische - Rapskäferpopulationsvorkommen noch gibt. Denn wenn ich es mir recht überlegen, blüht und duftet es hier - demnächst ja auch wieder - gelb und honigverheißend, aber so eine unwiderstehliche Käferinvasion auf Picknickdecken, Badehosen oder Tour-de-France-Führungstrikots habe ich seit Jahren nicht erlebt, als wären die Tierchen von den Treckerfahrern ratzeputz weggenozidiert worden.

  • Ich wünschte, ich hätte noch das Foto von meiner in Gelb- und Orangetönen gehaltenen Tasche, nachdem ich einmal eine halbe Stunde auf einer Bank am Meer gesessen habe ... Das war ein lustiges Foto, und ich würde es euch gern zeigen. Alles schwarz! Ich finde den Vergleich 'rapskäfergroße Buchstäbchen' sehr griffig, Torsten - danke für die schöne Rezension!

  • Ich glaube, den Film Genius habe ich mal gesehen. Es ist doch der, wo der Verleger diese coole Passage:

    „Jeder von uns stellt alle Summen dar, die er nicht zusammengezählt hat. Versetze uns in Nacht und Nacktheit zurück, und du wirst erkennen, daß die Liebe, die gestern in Texas endete, vor viertausend Jahren auf Kreta begann. Der Same unseres Verfalls wird in der Wüste blühen, am Fels wächst das Heilkraut, und unsre Leben werden von einer Schlampe aus Georgia heimgesucht, weil ein Beutelschneider in London ungehenkt blieb. Jeder Augenblick ist die Frucht von vierzigtausend Jahren.“

    auf den Satz eindampfen würde: Ich wurde im Jahr xxyy in xy geboren, oder? Sehr empfehlenswert für alle Schreibenden! Und alle anderen auch.